Projektübersicht:
Pigmente sind Farbstoffe, die verschiedenen Materialien Farbe verleihen. Sie werden als löslich, unlöslich, organisch und anorganisch klassifiziert. Anorganische Pigmente werden typischerweise aus Mineralien gewonnen und seit der Antike für Körperschmuck und Wandkunst verwendet. Organische Pigmente hingegen werden oft aus Pflanzen und Meeresorganismen gewonnen, wie beispielsweise Indigo, Gummibärchen oder Purpur aus Weichtieren. Die meisten Pigmente sind wasserunlösliche Feinpulver, die sich in Ölen, Lösungsmitteln und Harzen verteilen lassen. Diese Substanzen bieten eine hohe Deckkraft und Farbstärke sowie ausgezeichnete Lichtbeständigkeit und werden häufig als Farbstoffe in Farben, Tinten, Kunststoffen und Gummiprodukten verwendet.
Materialübersicht – Eisenoxidpigment:
Eisenoxid, auch bekannt als Eisen(III)-oxid, kommt in Formen wie Roter Ocker, Gebrannte Siena und Venezianischrot vor. Seine chemische Formel lautet Fe₂O₃ und es erscheint als rotbraunes Pulver, das sich in Salzsäure auflöst. Dieses Pigment – allgemein als rotes Eisenoxid bezeichnet – wird häufig in Farben, Druckfarben, Kunststoffen und Gummi verwendet. Es dient außerdem als Katalysator, Metallpoliermittel, Glaszusatz und Eisenrohstoff in industriellen Anwendungen.
Geräteübersicht – Schnelltrockner für Eisenoxid:
Der Eisenoxid-Schnelltrockner ist ein modernes Trocknungssystem für die kontinuierliche Verarbeitung. Er vereint Trocknung, Pulverisierung und Klassifizierung in einer einzigen Anlage. Diese Anlage eignet sich besonders für Materialien in Form von Schlämmen, Pasten oder Filterkuchen. Das System umfasst Heizung, Zuführung, Zerkleinerungsrührwerk, Klassierer, Trockenkammer, Zyklonabscheider, Beutelfilter und Abluftventilator.
Funktionsprinzip:
Heiße Luft tritt tangential am Boden in die Trockenkammer ein und erzeugt einen spiralförmigen Hochgeschwindigkeitsluftstrom. Das Material wird über eine kontrollierte Zuführung in die Kammer eingebracht, wo es sich schnell mit der heißen Luft vermischt. Agglomeriertes oder nasses Material wird gleichzeitig vom Rührwerk zerkleinert und thermischer Energie ausgesetzt, wodurch eine schnelle Feuchtigkeitsentfernung ermöglicht wird. Getrocknete, feine Partikel werden vom Luftstrom nach oben zum Klassierer befördert und anschließend in einem Zyklon oder Filtersystem vom Gasstrom getrennt. Das gesammelte Produkt wird verpackt, während die gefilterte Luft sicher abgeführt wird.
Hauptmerkmale:
-
Hochgeschwindigkeitstrocknung und kurze Verweilzeit: Minimiert Materialanhaftungen und -abbau, ideal für wärmeempfindliche Pigmente. Durch die direkte Trocknung zu feinem Pulver entfällt die Notwendigkeit einer zweiten Zerkleinerung oder Siebung.
-
Einstellbare Feuchtigkeit und Partikelgröße: Eingebauter Klassierer und Wirbelplatte ermöglichen eine präzise Kontrolle des Trocknungsergebnisses. Das spezielle Luftstromdesign reduziert den Widerstand und sorgt für eine gleichmäßige Trocknung.
-
Verbesserte Kühlung der unteren Zone: Ein spezielles Kühl- und pneumatisches Dichtungssystem verhindert Überhitzung und Materialabbau am Kammerboden.
-
Feinkontrolle der Qualität des Endprodukts: Durch die Anpassung der Zufuhrrate, der Heißlufttemperatur und der Klassifizierereinstellungen gewährleistet das System einen gleichbleibenden Feuchtigkeitsgehalt und eine gleichbleibende Partikelgröße im Endprodukt.